Anfahrt / Parken

Nehmt bitte der Umwelt zuliebe öffentliche Verkehrsmittel. Der Forchheimer StadtTriathlon ist mit dem ÖPNV gut erreichbar, 1,4 km liegt zwischen Bahnhof und Wettkampfort, hier bietet es sich an mit dem Zug anzureisen.

Für alle, die mit dem Auto anreisen empfehlen wir, den im Lageplan eingezeichneten Parkplatz in der Hafenstraße (Aldi) zu benutzen, auf dem Globus-Parkplatz findet ein Trödelmarkt statt und steht nicht zur Verfügung.  Der Parkplatz am Königsbad darf nur kurzzeitig zum Entladen benutzt werden. Ausnahme sind behinderte TeilnehmerInnen, hier dürfen die dafür ausgewiesenen Parkplätze am Schwimmbad genutzt werden.

Eine Ladesäule mit zwei 22 KW Lademöglichkeiten befindet sich direkt am Königsbad-Parkplatz. Zwei Schnell-Elektroladesäulen (300 kW) befinden sich in der Äußeren Nürnberger Str. 62 in 1 km Entfernung zum Wettkampfgelände.

Ausschreibung

Inhalt der  Startunterlangen

  • 1x Start-Nr. beim Radfahren hinten, beim Laufen vorne zu tragen
  • 1x Klebe-Etikett für das Fahrrad, links am Rad sichtbar anzubringen
  • 1x Klebe-Etikett für den Helm, vorne anzubringen
  • 1x Klebe-Etikett für den After-Race Beutel mit Privatsachen
  • 1x Farbiges Armband, das am linken Handgelenk zu tragen ist
  • 1x  Transponder mit Band zur Zeitmessung, ist am Fuß zu tragen.

Die Startunterlagen werden gegen Vorlage der Meldebestätigung ausgehändigt. Wer seine Unterlagen nicht persönlich abholt, muss dem Abholer eine schriftliche Vollmacht mitgeben. Für Schüler die Einverständniserklärung der Eltern ausgefüllt mitbringen.

Vorbereitung

  1. Aufkleber mit Startnummer fürs Rad; auf der linken Seite des Oberrohrs anbringen
  2. Aufkleber mit Startnummer am Helm; vorne auf dem Helm anbringen
  3. Beides wird von den Wettkampfrichtern kontrolliert!
  4. Startnummer an Startnummernband befestigen (Band ist selbst mitzubringen)
  5. Für die Ausrüstung gelten die Bestimmungen der DTU Sportordnung
  6. Farbiges Teilnehmerarmband am Handgelenk anbringen

Check-in

Check-In mit angebrachten Klebenummern (Helm und Fahrrad) sowie aufgesetztem und geschlossenem Helm.

Das Tragen eines radsportspezifischen Helms ohne Beschädigungen mit geschlossenen Kinnriemen, dessen Aufbau den Bestimmungen eines anerkannten Prüfinstituts entsprechen muss, ist Pflicht. Teilnehmer ohne diesen Schutz werden zum Wettkampf nicht zugelassen.

Für Schüler A und Jugend B gelten die Regeln für die zulässigen Abrolllängen gemäß DTU Sportordnung § 36. Die Abrolllänge des Fahrrades ist vor dem Wettkampf / dem Check-in passend einzustellen, diese werden beim Check-in überprüft.
Schüler A 5,66 m
Jugend B 6,10 m

Das Rad muss in dem zugewiesenen Bereich (farbig markiert) abgestellt werden. Dort werden auch alle notwendigen Radsachen abgelegt. Zugang zur jeweiligen Wechselzone nur für Starter. Am Fahrrad bleiben: Radhelm, Startnummer, Radschuhe, Laufsachen.

Staffel-Radfahrer*in: Das Rad mit Helm am zugewiesenen Platz deponieren.

After Race Beutel

Im Freibad kann ein After-Race-Beutel im gekennzeichneten Bereich abgegeben und nach dem Rennen bis spätestens 15:00 Uhr wieder abgeholt werden. Im After-Race-Beutel können z.B. Duschutensilien, frische und trockene Kleidung oder andere pers. Gegenstände sein.

Abmelden

Wenn Sie nicht starten können oder den Wettkampf aufgeben, dann melden Sie sich bitte unverzüglich bei einem Wettkampfrichter oder einem Organisator (rotes Polo-Shirt) ab.

Schwimmen

Das Schwimmen findet auf der 50m Bahn statt mit einem Rolling Start. Dabei startet alle 15 Sekunden ein Athlet. Nähere Infos findet ihr in den Starterinformationen.

Radfahren

Die Radstrecke ist mitten in der Stadt, absolut flach und ist für den Autoverkehr gesperrt, dennoch gilt die Straßenverkehrsordnung.

Laufen

Als Nachweis der gelaufenen Runde werden auf der Strecke Rundenbänder ausgeteilt, diese sind bis ins Ziel mitzunehmen.

Zeitnahme

Die Zeitnahme erfolgt durch einen Chip der an einem Band Fuß zu tragen ist. Es werden die Schwimmzeit, sowie nach dem Radwechsel und beim Zieleinlauf erfasst.  Der Transponder wird beim Zieleinlauf abgegeben.

Disqualifikation

Verstöße gegen die DTU-Sportordnung und die StVO sowie unsportliches Verhalten eines Teilnehmers – auch gegenüber Beauftragten des Ausrichters – führen zur Disqualifikation.

Wettkampfgericht

BTV Wettkampfrichter

Zielbereich

Nach dem Zielbogen die Rundenbänder und die Transponder abgeben. Für nicht abgegebene Transponder werden 25€ nachbelastet. Neben dem Ziel befindet sich die Athletenverpflegung mit versch. Getränken, Obst und Kuchen. Dort gibt es auch einen Massage-Service.

Duschen

Im Außenbereich möglich.

Erste Hilfe

Wenn medizinische Hilfe benötigt wird, bitte an die Helfer wenden, im Königsbad stehen Ersthelfer für den Notfall bereit.

Anmerkungen

Für den Landesliga Mannschaftswettkampf sind die entsprechenden BTV und DTU Ordnungen zu berücksichtigen, z.B. die Beschaffenheit des Rades.